Nachwuchspreise des Lagois-Fotowettbewerbs 2023 "Klimagerecht leben" für Julian Hahne, Milena Schilling und die EJ Neu-Ulm
Im Rahmen eines Festakts wurden auf der ConSocial Nürnberg am 25. Oktober die Preisträger:innen des diesjährigen Lagois-Fotowettbewerbs gewürdigt. Chantal Pinzi erhält den Preis im Hauptwettbewerb. Den mit 1.500 Euro dotierten Nachwuchspreis der EJB teilen sich drei Teilnehmende für ihre Fotoarbeiten zum Thema „Klimagerecht leben“. Malte Scholz, Vorsitzender der Evangelischen Jugend in Bayern, und Melanie Ott, Mitglied der Landesjugendkammer, überreichten den erfolgreichen Jungfotograf:innen die Preise des Nachwuchswettbewerbs und würdigten ihre exzellente Arbeit. Christian Kopp, Schirmherr der Veranstaltung und künftiger Landesbischof, gratulierte ebenfalls herzlich.
Eine Auszeichnung ging an die Evangelische Jugend Neu-Ulm für ihre ausgezeichnete Dokumentation des lokalen Repair Cafes. „Mit ihrem einfachen und praktischen Ansatz, das Thema "Klimagerecht leben" anzugehen, haben sie die Jury beeindruckt“, so Malte Scholz in der Laudatio. Die Bilder der Jugendgruppe zeigen, wie sich Menschen defekten Gegenständen annehmen und durch Reparaturen eine neue Liebe für Dinge entwickeln können. Damit dokumentiert ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Leon Kramer nahm den Preis für die Neu-Ulmer Gruppe entgegen und freute sich: „Wir sind stolz auf die Auszeichnung, mit dem Preisgeld gehen wir essen oder gönnen uns etwas Schönes.“
Die Jury gratulierte ebenso Julian Hahne zum Gewinn des Nachwuchspreises. Seine beeindruckenden Bilder zum Thema "Goldmining" bringen das Thema „Klimagerecht leben“ in einen globalen Zusammenhang. „Die Fotos zeigen in bemerkenswerter Art und Weise die Ausbeutung von Mensch und Natur und regen auf mehreren Ebenen zum Umdenken an“, so das Urteil der Jury. Hahne baut beeindruckende Nähe zu den Arbeitern auf, ohne dabei die Dimension der Auswirkungen auf die Natur und Umwelt aus dem Blickwinkel zu verlieren. Preisträger Hahne dazu via Videobotschaft: „Das ist meine erste Auszeichnung. Als junger Fotograf ist das eine unglaubliche Motivation und Bestätigung!“
Milena Schilling hat mit ihren Bildern zum Thema "Fichte und Käfer" die Jugendjury ebenfalls überzeugt. Jurymitglied Melanie Ott meint: „Sie lenkt fotografisch geschickt den Blick auf unsere sterbenden Wälder und die Ausbreitung des Borkenkäfers. Mit ihren Bildern schafft sie ein tiefes Bewusstsein für den Schutz des Waldes.“ Schillings Fotos sind inspirierend und fordern dazu auf, klimagerechter zu leben. „Mit den Bildern wollte ich Zweiflern zeigen: Der Wald ist nicht gesund! Auch wenn viele Bäume stehen und ‘alles ok‘ aussieht, ist eine große Menge vom Borkenkäfer befallen, der sich durch trockene, heiße Sommer ideal ausbreiten kann. Über kurz oder lang müssen die gefällt werden“, so Schilling zu ihrer Motivation.
Neben den Jugend-Nachwuchspreisen der Stiftung der Evang. Jugend in Bayern wurde im Hauptwettbewerb die italienische Dokumentarfotografin Chantal Pinzi mit dem Lagois-Fotopreis 2023 geehrt. Den Sieg erlangte sie für ihre Fotoreportage über indigene Frauen im Kampf um ihren Lebensraum in Kolumbien. Mit dem Förderstipendium wurde Sandra Weller für die Dokumentation „Solarkiosk“ bedacht. Der Schirmherr des internationalen Fotowettbewerbs, der designierte Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Christian Kopp, überreichte ihr und den Preisträgern des Nachwuchspreises am Mittwochnachmittag die Auszeichnungen auf der Fachmesse ConSozial in Nürnberg.
Mehr Informationen und Bilder zum Wettbewerb finden sich auf der Seite: https://www.martin-lagois.de/
Michael Stöhr
Öffentlichkeitsarbeit
26. Oktober 2023
Über den Fotopreis
Der Lagois-Fotowettbewerb des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. fördert die Bildberichterstattung zu den Themen Sozialpolitik, Gesellschaft, Kultur und Religion und wird alle zwei Jahre verliehen. Er ist der größte evangelische Fotopreis im deutschsprachigen Raum.
Der Wettbewerb richtet sich an Profifotograf:innen und an Jugendliche sowie junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Die Preise in den drei Kategorien Profis, Stipendium und Nachwuchs sind mit insgesamt 5.000,00 Euro dotiert. Aus allen Einsendungen für den Wettbewerb wird eine Wanderausstellung kuratiert sowie ein Bildband zum Thema veröffentlicht. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Münchner Regionalbischof. Partner sind die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), Mission EineWelt, Oikocredit Deutschland, das Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Diakonie Bayern, die Fachmesse ConSozial und die Druckerei Pigture.
Der Jugendfotopreis wird von der Evangelischen Jugend in Bayern vergeben. Er wird von der Stiftung Evangelische Jugendarbeit in Bayern gefördert.